Haus- und Gebäudetechnikbranche wächst weiter
Die Haus- und Gebäudetechnikbranche zeigt sich krisenresistent und kann auch im dritten Jahr in Folge ihr Umsatzwachstum mit +8,8 % dynamisch fortsetzen.
Die Haus- und Gebäudetechnikbranche zeigt sich krisenresistent und kann auch im dritten Jahr in Folge ihr Umsatzwachstum mit +8,8 % dynamisch fortsetzen.
Die Vaillant Group verdoppelt mit der Inbetriebnahme einer neuen Fabrik ihre Produktionskapazität auf deutlich über 500 000 Heizungs-Wärmepumpen pro Jahr.
Der Systemtechnik-Spezialist Tecalor schult Fachpartner jetzt an fünf Standorten, unter anderem für Regelungs- und Wärmepumpen-Führerscheine.
Der Kundenkreis potenzieller Wärmepumpenkäufer ist größer als bisher angenommen. Das haben die Strategieberater Martin Schulte und Moritz Küntzler mittels Verbraucherstudie herausgefunden. Im SBZ-Gespräch sagen sie, wie sich diese Erkenntnis nutzen lässt.
Neue Kältemittel, kleinere Bauformen für neue Einsatzfelder, höhere Temperaturen – bei Wärmepumpen tut sich viel bei Innovationen. Joel Grieshaber vom Bundesverband Wärmepumpe zeigt im Podcast Gebäudewende im Gespräch mit Pia Grund-Ludwig die wichtigsten Trends auf.
Die Klimawende erfordert massive Maßnahmen. Im Gebäudebereich der diesjährigen ISH stehen Produktlösungen und Technologien dafür bereit.
Am 15 März sind BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer und Ex-BVB-Profi Karl-Heinz Riedle am ISH-Messestand des Wärmepumpenherstellers zugegen.
Im SHK-Handwerk ist 2022 ein Umsatz von 57,5 Mrd. Euro erwirtschaftet worden. Die nominale Steigerung betrug 8,7 %, real war es eher ein Nullwachstum.
Bezüglich der BNetzA-Eckpunkte zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen erwartet der BDH Bürger-Akzeptanz nur unter bestimmten Bedingungen.
Im Herbst 2022 sind bei DAA die Nachfragen nach Heizsystemen allgemein und vor allem den Run auf regenerativ betriebene Heizsysteme abgeflaut.